Willkommen in meiner Praxis für Körperpsychotherapie und
Paartherapie in Frankfurt am Main.

Paartherapie Frankfurt

Paartherapie

Seit 30 Jahren begleite ich Paare während ihrer Krisen aus ihren Stagnationen heraus und in ihren komplexen Beziehungssituationen hin zu einem vitaleren Miteinander.

Als Diplom Psychologin und approbierte Psychologische Psychotherapeutin und ausgebildete Paartherapeutin finden Sie in mir eine professionelle und qualifizierte Fachfrau, die auch mit emotional hochaufgeladenen Beziehungskrisen souverän umgehen kann.

Es ist unvorstellbar – und doch passiert es: Die Ehekrise – die Lebenskrise – die Beziehungskrise

Eine Krise geht immer damit einher, dass etwas passiert ist, was Sie nicht für möglich gehalten haben:

  • Ihr Partner/Ihre Partnerin hat sich in jemand anderen verliebt.
  • Sie haben sich in jemand anderen verliebt.
  • Sie haben sich gar nicht verliebt, sind aber fremd gegangen und fühlen sich nun schuldig.
  • Ihnen fehlen Sex und Intimität.
  • Sie entdecken: mein Partner, meine Partnerin führt seit Jahren ein Doppelleben. Nicht nur Sie, sondern auch Ihre Kinder fühlen sich betrogen.
  • Sie wünschen sich mehr Nähe. Er oder Sie wünscht sich dagegen mehr Distanz. Wann, wie und wo erleben Sie in Ihrer Beziehung Verbundenheit?
  • Sie erleben eine permanente on-off Beziehung. Ziemlich anstrengend und doch kommen Sie weder zusammen noch auseinander.
  • Sie wünschen sich ein Kind. Sie wollen gemeinsam eine Familie gründen und Ihr Kinderwunsch erfüllt sich nicht. Das ist ein Schlag! Jahrelang verhütet und nun das. Wie damit einen Umgang finden? Ein unerfüllte Kinderwunsch ist für viele Paare eine enorme Belastung.
  • Ursächliche Faktoren können das Ullrich-Turner-Syndrom sein oder das Leiden unter Endometriose. Betroffene Frauen leiden dabei nicht nur unter chronischen Schmerzen, sondern auch unter einer Vielzahl unspezifischer Symptome.
  • Sie sind schwanger und wissen nicht ob das der Richtige Zeitpunkt ist. Sie fragen sich, ist es überhaupt der richtige Mann, ist es die richtige Frau und wären Sie überhaupt eine gute Mutter, ein guter Vater für das Kind? Sie haben Angst vor den daraus erwachsenden Abhängigkeiten.
  • Sie wünschten sich ein Kind. Sie haben ein Kind bekommen! Jetzt sind Sie plötzlich nur noch Eltern. Wo ist das Paar geblieben, das sie mal waren – das tanzte und auf dem Nachhauseweg knutschte?
  • Aus Ihrer Elternschaft erwachsen auch Ansprüche der eigenen Eltern auf Ihr Kind. Was tun, wenn sich Ihre Eltern oder die Schwiegereltern wegen der Enkelkinder zu sehr in Ihr Leben einmischen?
  • Sie leben in einer (Patchwork-) Familie und erleben wie der Alltag sie auffrisst. Alles wirkt nur noch wie eine endlose Kette von nie endenden Erledigungen. So haben Sie sich das Leben nicht vorgestellt!
  • Sie lieben sich. Sie wollen aber nicht zusammenziehen. Sie brauchen viel Ruhe. Müssen Paare zusammenwohnen?
  • Sie sind ein richtig gutes Team. Der Haushalt läuft störungsfrei. Sie liegen in wesentlichen Ansichten und in Ihrer Lebensgestaltung nahe beieinander. Ein Abenteuer ist das jedoch nicht.
  • Sie erleben nach Jahrzehnten gemeinsamer Ehejahre eine unerwartete Trennung: Ihr Ehepartner/ Ihre Ehefrau verschwindet, jeden Tag ein Stückchen mehr – in die Demenz. Sie wollen ihm/ihr nicht in die Bubble der Vergangenheit folgen und das Auto, das längst schon verkauft ist, gemeinsam in Ihrer Straße suchen. Müssen Sie nun auch abbauen und auch ver-rückt werden um die Situation ertragen zu können? Wie umgehen mit dem Schmerz dieser besonderen Art der Verlassenheit?
  • Sie haben sich jahrelang nach den Wünschen ihres Partners, ihrer Partnerin gerichtet. Ihr Partner/Ihre Partnerin dagegen hat immer gemacht was er/sie wollte. Sie sind leer ausgegangen. Jetzt sind Sie, verständlicherweise, unzufrieden. Es reicht Ihnen! Absolut. Was ist nun leichter für Sie: sich zu trennen oder dem anderen etwas abzuverlangen und sich mit Ihren Wünschen anfangen zuzumuten?
  • Ihr Partner*in ist ein Sonderling und war es auch schon immer. Sie vermuten, er oder sie tickt anders. Sie fragen sich beide ob Neurodiversität und gelebte Partnerschaft sich einander ausschließen müssen.

Zusammenraufen!

Zusammenraufen ist ein in Vergessenheit geratener guter Zugang, um wieder zueinander zu finden.

In meiner Praxis darf es auch mal laut werden und angestauter Brass darf sich entladen. Wut hat im Kern eine sehr produktive Seite, die etwas anderes aussagen will als die endlosen Litaneien an Vorwürfen.

Sowohl die Körperpsychotherapie als auch die Gestalttherapie sind psychotherapeutische Methoden, die darauf abzielen Konflikte auf eine neue Art sichtbar zu machen. Sie bieten Ihnen beiden die Möglichkeit das Geschehen einmal mit Abstand von außen zu betrachten.

Was sind das hier für zwei Personen die da streiten? Um was ringen Sie eigentlich? Wie fühlen sich die unterschiedlichen Positionen an? Was macht es so schwer die verhärteten Fronten abzubauen? Wie das geht, das können Sie hier lernen!


Rufen Sie an oder schreiben Sie mir kurz etwas über sich, um einen Termin zu vereinbaren.

Verkörperten Paartherapie: Entdecken Sie die verborgene Choreografie Ihres Konflikts

Der Ansatz der verkörperten Paartherapie basiert auf den Grundlagen der Körperpsychotherapie und Gestalttherapie. Die Methodiken verhelfen einem Paar dazu in der Paarsitzung die Choreographie ihres Konflikts zu erkennen, vergleichbar mit asynchronen Tanzschritten in einem Paartanz.

Wenn Sie beide verstehen, was Sie tun oder eben auch unterlassen, erkennen Sie allmählich das dahinterliegende Muster. Wenn Sie das gemeinsame Muster erkannt haben, können Sie es auch spielerisch verändern und ausprobieren, wie Sie Ihren Tanz umgestalten müssten, damit ihr Tanz wieder zu einem gemeinsamen Erlebnis wird.

Ausprobieren! ist überhaupt ein wichtiger Schlüssel für konstruktive Veränderungen. Anstatt immer alles vorher wissen zu müssen.

Reden allein bringt Paare einander nicht näher

Alle Paare haben schon sehr viel miteinander geredet und viel miteinander gestritten und suchen deshalb gerade meine Körperpsychotherapeutische Praxis auf, weil das Reden alleine zu nichts geführt hat. Im Gegenteil, oft werden Abgründe zwischen den Paaren dadurch noch vertieft.

In meiner Praxis in Frankfurt, schön gelegen in einer alten Fabrik im Loft, erfahren Sie wie die verkörperten Paartherapie Ihnen neue Blickwinkel auf Ihre Beziehung eröffnen wird.

Zu mir kommen Paare die sehr unglücklich sind über die Entfremdung die sich zwischen Ihnen ausgebreitet hat. Ihr gemeinsames Interesse ist es, einander wieder näher kommen zu wollen!

Das gilt paradoxerweise auch für die Paare, die sich dazu entschlossen haben, sich voneinander zu trennen. Sie suchen einen Weg, um gut auseinandergehen zu können – auch mit Blick auf gemeinsam großgezogene Kinder.

30 Jahre Körperpsychotherapie und Paarberatung in Frankfurt – und persönliches Training in meiner Ehe

Die Liebe kennt keine Regeln!

Meine persönlichen Erfahrungen und das, was ich in dreißig Jahren in meiner psychotherapeutischen Praxis in Frankfurt von den Frauen und Männern, die ich begleitet habe erfahren habe, zeigen mir, dass es für die Liebe keine allgemeingültigen Regeln gibt und geben kann. Die Liebe macht (immer noch!) was sie will und fällt auch wohin sie will. Statt nach Regeln zu suchen, die angeblich eine ideale Partnerschaft ermöglichen, scheint es eher wichtig zu sein die Andersartigkeit des anderen und die von sich selbst, anzuerkennen und eine gute Streitkultur miteinander zu entwickeln.

Die gute Nachricht ist deshalb:

Wenn die Liebe keine Regeln kennt, dann schauen wir hier in der Paartherapie zusammen ganz konkret, was Ihre Liebe braucht – vom anderen und auch von Ihnen selbst.

Ein moralfreier Blick auf Ihr persönliches Desaster ist Goldwert

Das Schauen auf das gemeinsame Beziehungsdesaster wird oft durch moralische Ansprüche erschwert. Die moralischen Maßstäbe sagen uns was wir, wie und wann und mit wem zu tun und zu lassen haben. In einer Beziehungskrise ist aber immer etwas passiert, was so nicht abgemacht oder geplant gewesen ist.

Für den Prozess in der Paarberatung ist es daher von zentraler Bedeutung, dass Sie hier bei mir in der Paartherapie nicht moralisch bewertet werden. Gemeinsame Freunde und gerade enge Verwandte nehmen meist nicht nur mitfühlend Anteil an Ihrer Krise. Sie hoffen auch, dass Sie als Paar die Krise entsprechend ihrer eigenen moralischen Anschauungen und Vorlieben lösen mögen werden. Ratschläge wie: “Trenn dich endlich! Schieß sie in den Wind! Er hat dich nicht verdient. Das haben wir schon kommen sehen“ … tragen wenig zum Verständnis der Lebenslage eines Paares bei. Sie ver- und beurteilen häufig nur die Verhaltensweisen des krisengebeutelten Paares und erschweren dadurch die Suche nach alternativen Lösungsmöglichkeiten. Niemand möchte sich dann noch mitteilen oder Schwieriges und Intimes anvertrauen.

Trennungs-Ritual um gut auseinandergehen zu können

Für Paare, die sich trennen wollen, biete ich ein psychotherapeutisches Trennungs-Ritual an. Es gibt in unserer Kultur ein Ritual für das Zusammenkommen, nämlich die Heirat, aber es gibt z.B. kein Standesamt, das Paare in ihrer Trennung begleitet. Zur Würdigung der gemeinsam gelebten Zeit mit den Erfolgen und Niederlagen und Freuden und Verlusten gibt es hier für Paare ein psychotherapeutisches Trennungs-Ritual.

Sollten Sie an diesem Punkt angelangt sein, vereinbaren Sie einen Termin und schreiben Sie mir eine E- Mail mit ein paar Zeilen über sich.

Lernen miteinander Dinge auszuhandeln

In meiner Praxis für Körperpsychotherapie und Paartherapie wenden wir uns mit viel Zeit Ihren persönlichen Themen zu. Jedes Paar hat seine eigene Geschichte, die erzählt werden will und muss seine eigenen Lösungsansätze für die Konflikte miteinander aushandeln. Aushandeln wiederum kann und muss gelernt werden. In mir finden Sie eine tolle Sparingspartnerin, die Ihnen beibringen kann wie Aushandeln richtig Spaß machen kann.

Hier müssen Sie nicht an sich arbeiten!

Hier geht es darum, dass Sie in Ihrer Partnerschaft sichtbar werden und mehr voneinander verstehen!

Sie sollen hier ausdrücklich nicht an sich und nicht an Ihrer Partner/Partnerin arbeiten und auch nicht an Ihrem Konflikt. Ich verhelfe Ihnen in der Paartherapie dazu, dass Sie mehr voneinander verstehen. Dazu schaffe ich Ihnen einen Raum, in dem die Begegnung zwischen Ihnen im Hier und Jetzt stattfindet. Und was Ihnen hier in meiner Praxis gelingt, das schaffen Sie auch Zuhause in Ihrem Alltag – ohne mich.

Ablauf der Paartherapie: Am besten gleich starten!

In meiner Praxis gibt es keinen formalisierten Ablauf der Paartherapie. Hier werden keine standardisierten Fragebögen bearbeitet und keine Fragen gestellt wie: „Wissen Sie welchen Urlaubsort Ihre Frau/Ihr Mann bevorzugen würde?“

Jedes Paar und deren gemeinsame Konstellation mit den individuellen biografischen Besonderheiten sind einzigartig. Die Lebenssituationen der Paare in einer immer komplexeren Welt sind sehr vielschichtig. Sie kommen aus unterschiedlichen Kulturen, Berufen, biografischen Hintergründen und leben und lieben gleichgeschlechtlich oder heterosexuell oder beides. Sie tun es offen oder versteckt.

Sie sind auch an unterschiedlichen Punkten in ihrer Beziehung angelangt. Manche Paare warten einfach zu lange bis sie sich Hilfe holen und der angestaute, oft jahrelange Frust, kann selbst eine große Liebe zerstören. Je eher Sie damit starten Ihre Konfliktfreudigkeit zu erhöhen und den Dingen auf den Grund zu gehen, desto besser kommen sie auch durch die Krisen die Sie in Ihrem Leben noch erwarten werden. Denn, das Leben läuft selten nach Plan. Und dort wo es nach Plan verläuft, da wünschen sich manche, es würde etwas Außerplanmäßiges passieren… Kosten und Zeiten entnehmen Sie ganz übersichtlich aus der Übersichtstabelle auf der Webseite.

Kontakt

Paartherapie ohne Partner*in – macht das Sinn?

Scham, Angst und Schuldgefühle halten uns Menschen öfter in Schach als uns lieb ist.

Wenn Sie sich zunächst erst einmal selbst einen Überblick verschaffen wollen wo Sie in Ihrer Partnerschaft stehen, nutzen Sie die Möglichkeit einen Einzel-Termin zur Sprechstunde in meiner Praxis zu vereinbaren.  Alleine trauen Sie sich vielleicht eher Ihre Sorgen und Befürchtungen mir anzuvertrauen. Das schafft Erleichterung. Und dann schauen wir zusammen wie es weitergehen kann.

Hier können Sie das Kontaktformular nutzen um einen Termin für einen Einzel-Termin in meiner Sprechstunde zu vereinbaren.